Insights IT & SAP

Blogs zum Thema IT & SAP

Hier finden Sie Informationen, Neuigkeiten und Ansichten rund um die Themenbereiche IT und SAP. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare gern direkt an o.wersinski(at)markraat.de

Inhalt

 Die Marktsituation für SAP-Berater in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber 
 Perspektiven für SAP-Berater in Deutschland: Ein Beruf mit Zukunft 
 Zukunftsweisende SAP-Standards und Module 

 Die Marktsituation für SAP-Berater in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber 

SAP-Berater sind in Deutschland gefragter denn je. Die fortschreitende Digitalisierung, der Wandel zu SAP S/4HANA und die steigenden Anforderungen an ERP-Systeme führen zu einem enormen Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Doch der Markt ist angespannt – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Experten zu finden und langfristig zu binden. In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Marktsituation für SAP-Berater aus der Sicht von Arbeitgebern und geben wertvolle Tipps zur erfolgreichen Rekrutierung.

Hohe Nachfrage trifft auf Fachkräftemangel

Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen haben dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen auf SAP-Lösungen setzen. Besonders die Umstellung auf SAP S/4HANA sorgt für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Beratern. Gleichzeitig gibt es jedoch nur eine begrenzte Anzahl an erfahrenen SAP-Spezialisten, was den Wettbewerb um diese Talente verschärft.

Laut aktuellen Marktanalysen bleiben SAP-Positionen oft überdurchschnittlich lange unbesetzt. Besonders gefragt sind Experten in den Modulen SAP FI/CO, SAP SD, SAP MM, SAP PP, SAP HCM sowie SAP-Entwickler mit Kenntnissen in ABAP, Fiori und UI5.

Herausforderungen für Arbeitgeber

  1. Lange Rekrutierungszeiten: Durch den Fachkräftemangel kann die Besetzung offener SAP-Positionen mehrere Monate dauern.
  2. Hohe Gehaltsansprüche: SAP-Berater wissen um ihre Marktstellung und verlangen entsprechend hohe Vergütungen.
  3. Wettbewerb um die besten Talente: Große Unternehmen und SAP-Dienstleister bieten attraktive Pakete, die es für mittelständische Unternehmen schwer machen, mitzuhalten.
  4. Flexibilitätsanforderungen der Kandidaten: Immer mehr SAP-Berater bevorzugen Remote-Arbeit oder freiberufliche Tätigkeiten anstelle fester Anstellungen.

Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung

Trotz der angespannten Marktlage gibt es Möglichkeiten, um als Arbeitgeber die besten SAP-Talente zu gewinnen:

Attraktive Gehalts- und Benefits-Pakete: Neben wettbewerbsfähigen Gehältern sind flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Weiterbildungsmöglichkeiten entscheidend.
Gezielte Personalberatung: Die Zusammenarbeit mit spezialisierten SAP-Personalberatern kann den Rekrutierungsprozess erheblich beschleunigen.
Employer Branding stärken: Ein positives Arbeitgeberimage und eine transparente Unternehmenskultur helfen, Top-Talente zu überzeugen.
Interne Weiterbildung fördern: Unternehmen können eigene Mitarbeiter durch SAP-Zertifizierungen weiterqualifizieren, um den Fachkräftemangel auszugleichen.
Freelancer und Interim-Lösungen nutzen: Externe SAP-Berater bieten kurzfristig Expertise für kritische Projekte und entlasten interne Teams.

Fazit

Die Marktsituation für SAP-Berater bleibt angespannt, doch mit der richtigen Strategie können Unternehmen sich im Wettbewerb um die besten Fachkräfte behaupten. Eine Kombination aus attraktiven Arbeitsbedingungen, gezielter Personalbeschaffung und Investitionen in die Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeiter ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer frühzeitig handelt, kann sich einen entscheidenden Vorsprung im umkämpften SAP-Arbeitsmarkt sichern.

Von Oliver Wersinski, 10. März 2025

 Perspektiven für SAP-Berater in Deutschland: Ein Beruf mit Zukunft 

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und Unternehmen jeder Größe setzen auf die neuesten Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP, als einer der führenden Anbieter von Unternehmenssoftware, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was bedeutet das für die Zukunft von SAP-Beratern in Deutschland?

Ein Markt mit Wachstumspotenzial

Die Nachfrage nach qualifizierten SAP-Beratern in Deutschland ist ungebrochen hoch und wird voraussichtlich weiter steigen. Dies liegt zum einen an der fortschreitenden Digitalisierung, die immer neue Einsatzgebiete für SAP-Lösungen schafft. Zum anderen investieren Unternehmen verstärkt in die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse, um effizienter und flexibler zu werden.

Die Rolle des SAP-Beraters im Wandel

Die Rolle des SAP-Beraters hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Vom reinen Software-Experten hat er sich zum strategischen Partner für Unternehmen entwickelt. Gefragt sind heute Berater, die nicht nur über fundiertes SAP-Know-how verfügen, sondern auch über ein tiefes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse.

Wichtige Kompetenzen für die Zukunft

Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, sollten SAP-Berater folgende Kompetenzen mitbringen:

Fachwissen:

  • Kenntnisse in den neuesten SAP-Technologien wie S/4HANA, Cloud-Lösungen und künstlicher Intelligenz sind unerlässlich.
  • Ein tiefes Verständnis für die Geschäftsprozesse der Kunden ist entscheidend, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
  • Methodenkompetenz:
  • Projektmanagement-Fähigkeiten sind wichtig, um SAP-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.
  • Kenntnisse in agilen Arbeitsweisen sind von Vorteil, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
  • Soziale Kompetenz:
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind wichtig, um effektiv mit Kunden und Kollegen zusammenzuarbeiten.
  • Beratungskompetenz ist entscheidend, um Kundenbedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu präsentieren.

Zusätzliche Punkte:

Die Fähigkeit zur Automatisierung wird immer wichtiger.

Die Cloud-Technologie wird eine immer größere Rolle spielen.

Karrierechancen und Weiterbildung

SAP-Berater haben in Deutschland hervorragende Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Branchen oder SAP-Module spezialisieren, Führungsaufgaben übernehmen oder sich selbstständig machen.

Um ihre Kompetenzen stets auf dem neuesten Stand zu halten, sollten SAP-Berater regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. SAP selbst bietet eine Vielzahl von Zertifizierungen und Schulungen an.

Fazit

Die Zukunftsperspektiven für SAP-Berater in Deutschland sind hervorragend. Mit den richtigen Kompetenzen und der Bereitschaft zur Weiterbildung können sie eine erfolgreiche und abwechslungsreiche Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld gestalten.

Von Oliver Wersinski, 10. März 2025

 Zukunftsweisende SAP-Standards und Module 

SAP S/4HANA:

Dies ist die neueste Generation der SAP-Business-Suite und die Grundlage für die digitale Transformation.  S/4HANA bietet eine In-Memory-Datenbank, Echtzeit-Analysen und intelligente Automatisierung, was es zu einem zentralen Bestandteil zukunftsorientierter Unternehmen macht. Alle SAP Module, werden in dieser Umgebung weiterentwickelt. Daher ist es unabdingbar, sich mit S/4HANA auseinanderzusetzen.

SAP Cloud Platform:

Mit der Verlagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud wird die SAP Cloud Platform immer wichtiger. Sie ermöglicht die Entwicklung, Integration und den Betrieb von Cloud-Anwendungen und -Services.

SAP Customer Experience (CX):

In einer zunehmend kundenorientierten Welt ist ein nahtloses Kundenerlebnis entscheidend. SAP CX umfasst Module wie SAP Commerce Cloud, SAP Marketing Cloud und SAP Service Cloud, die Unternehmen dabei unterstützen, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.

SAP Intelligent Technologies:

SAP investiert stark in intelligente Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und das Internet der Dinge (IoT). Diese Technologien werden in verschiedene SAP-Module integriert, um Prozesse zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben.

SAP Supply Chain Management (SCM):

Globale Lieferketten werden immer komplexer und anfälliger für Störungen. SAP SCM bietet Lösungen für die Planung, Ausführung und Überwachung von Lieferketten, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Lieferketten zu optimieren und widerstandsfähiger zu machen.

SAP Sustainability Solutions:

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zunehmend wichtig. SAP bietet hier Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) messen und verbessern können.

Zusätzliche Überlegungen:

Neben diesen Modulen sind auch branchenspezifische Lösungen von SAP sehr gefragt. Die Fähigkeit, modulübergreifend arbeiten zu können und Integrationskenntnisse anwenden zu können, sind ebenfalls wichtige Faktoren für den Erfolg.

 

Von Oliver Wersinski, 10. März 2025