Hier finden Sie Informationen, Neuigkeiten und Ansichten zum Thema freiberuflicher Tätigkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare gern direkt an o.wersinski(at)markraat.de
Viele Unternehmen zögern, wenn es um den Einsatz von Interim Managern geht – nicht selten wegen des scheinbar hohen Tagessatzes. Doch was auf den ersten Blick teuer wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen oft als effizienteste und wirtschaftlich sinnvollste Lösung, gerade in kritischen Phasen wie IT-Transformationen oder Projektspitzen.
Ob SAP-Rollout, Change-Projekt oder Team-Neuaufbau: Unternehmen brauchen schnell erfahrene Experten, die sofort einsatzbereit sind – ohne lange Einarbeitung oder Bürokratie. Interim Manager bringen:
Die eigentlichen Kosten entstehen, wenn nicht gehandelt wird
Ein SAP-Projekt, das 3–6 Monate nicht startet oder ins Stocken gerät, verursacht:
a) Produktivitätsausfall & Mehraufwand
Kalkulierter Schaden bei Mittelstandsprojekt (500 MA):
b) Verpasste Wettbewerbsvorteile
c) Motivations- und Reputationsverlust
Gesamtkosten bei 6 Monaten Projektstillstand: leicht > 100.000 € indirekter Schaden
Was kostet also mehr – 1.000 € pro Tag für sofortige Projektkompetenz oder sechs Monate Stillstand mit unkalkulierbarem Schaden?
Der Einsatz von Interim Managern ist dann besonders sinnvoll, wenn
Tipp für
Entscheider
Betrachten Sie Interim
Management nicht als „Notlösung“, sondern als
Investment in Geschwindigkeit, Qualität und
Risikominimierung. Der Return-on-Invest ist oft
schneller erreicht als bei jeder Festanstellung.
Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil. Bedenken Sie bei Ihren Entscheidungen immer das (finanzielle) Gesamtbild und lassen Sie sich nicht von einzelnen Faktoren blenden, die nur isoliert betrachtet werden.
Der Einsatz von Interim Managern ist kurzfristig möglich, flexibel nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens modellierbar und bedeutet ein fest kalkulierbaren finanziellen Aufwand ohne Folgekosten.
Wir bei Markraat Personal vermitteln nicht nur Führungskräfte und Spezialisten in Festanstellung, sondern helfen unseren Kunden auch dabei, wichtige Aufgaben zeitnah mit erfahrenen Interim Managern zu lösen. Das ist sehr häufig der Fall bei IT-Projekten, insbesondere aktuell bei der allfälligen Migration auf S4/Hana. Aber wir haben auch HR Manager, Recruiter und Finanzprofis im Portfolio, die sofort einsatzfähig sind.
Oliver Wersinski, 11.04.2025
Die Zahl der Interim Manager in Deutschland steigt stetig. Unternehmen setzen zunehmend auf externe Experten, um kurzfristige Projekte zu managen oder Führungspositionen temporär zu besetzen. Doch mit dieser Flexibilität geht ein erhebliches Risiko einher: die Gefahr der Scheinselbständigkeit. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Scheinselbständigkeit bedeutet, welche Risiken für Unternehmen und Interim Manager bestehen und wie sich beide Seiten absichern können.
Was ist Scheinselbständigkeit?
Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn eine Person offiziell als Selbständiger oder Freiberufler auftritt, tatsächlich aber wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen eingegliedert ist und weisungsgebunden arbeitet. Das deutsche Sozialversicherungsrecht und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) legen klare Kriterien fest, die eine Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung ermöglichen.
Wichtige Indikatoren für Scheinselbständigkeit sind:
Risiken für Unternehmen und Interim Manager
Sollte eine Scheinselbständigkeit festgestellt werden, drohen sowohl dem Unternehmen als auch dem Interim Manager erhebliche Konsequenzen:
Für Unternehmen:
Für Interim Manager:
Wie können sich Unternehmen und Interim Manager absichern?
Um das Risiko der Scheinselbständigkeit zu minimieren, sollten Unternehmen und Interim Manager auf folgende Maßnahmen achten:
Fazit
Scheinselbständigkeit ist ein ernstzunehmendes Risiko für Unternehmen und Interim Manager. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung, eine tatsächliche unternehmerische Tätigkeit und eine rechtliche Absicherung sind essenziell, um unerwartete Nachzahlungen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann die Vorteile der flexiblen Zusammenarbeit nutzen, ohne in rechtliche Grauzonen zu geraten.
Von Oliver Wersinski, 02.04.2025
Interim Management hat sich in Deutschland in den letzten Jahren als flexible und effiziente Lösung für Unternehmen etabliert. Besonders in Zeiten des Wandels, bei personellen Engpässen oder während strategischer Neuausrichtungen greifen Unternehmen zunehmend auf erfahrene Interim Manager zurück. Doch was genau steckt hinter dem Konzept, welche Vorteile bietet es und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Was ist Interim Management?
Interim Management bezeichnet den zeitlich begrenzten Einsatz externer Führungskräfte, die Unternehmen in kritischen Situationen unterstützen. Diese Manager auf Zeit übernehmen meist operative oder strategische Führungsaufgaben, bringen frische Perspektiven ein und sorgen für schnelle, messbare Ergebnisse. Typische Einsatzgebiete sind:
Vorteile des Interim Managements
Interim Management bietet sowohl Unternehmen als auch den Managern selbst zahlreiche Vorteile:
Für Unternehmen:
Für Interim Manager:
Herausforderungen und Risiken
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen und Interim Manager berücksichtigen sollten:
Wie groß ist der Markt für Interim Management in Deutschland?
Laut der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) belief sich das Honorarvolumen im Interim Management in Deutschland im Jahr 2022 auf rund 2,5 Milliarden Euro.
(Quelle: de.statista.com/10.03.2025)
Für das Jahr 2023 wurden ähnliche Werte erwartet. Aktuelle Zahlen für 2024 liegen derzeit nicht vor.
Trotz der Herausforderungen in der deutschen Industrie, die 2024 einen Umsatzrückgang von 3,8 Prozent verzeichnete und etwa 70.000 Stellen abbaute,
(Quelle: ey.com/10.03.2025)
zeigt die Interim-Management-Branche laut DDIM-Marktstudie 2024 eine positive Entwicklung. Die Nachfrage nach Interim Managern bleibt stabil, da Unternehmen vermehrt auf flexible Lösungen setzen, um den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Es ist daher anzunehmen, dass das Honorarvolumen im Interim Management für 2024 auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren liegt, genaue Zahlen stehen jedoch noch aus.
Fazit
Interim Management ist in Deutschland eine zunehmend gefragte Lösung für Unternehmen, die kurzfristig Expertise und Führungskompetenz benötigen. Es bietet zahlreiche Vorteile, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung und rechtliche Absicherung. Mit der richtigen Strategie können Unternehmen von der Flexibilität und Erfahrung der Interim Manager profitieren und ihre Herausforderungen effizient bewältigen.
Von Oliver Wersinski, 02.04.2025
Interim Management ist für viele Fach- und Führungskräfte eine attraktive Karriereoption, weil es zahlreiche Vorteile bietet. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich Manager für diese Art der Tätigkeit entscheiden:
Hohe Flexibilität und
Abwechslung
Interim Manager sind nicht an ein
einzelnes Unternehmen gebunden, sondern arbeiten
projektbasiert. Dadurch erleben sie unterschiedliche Branchen,
Unternehmen und Herausforderungen – das hält die Arbeit
spannend und abwechslungsreich.
Hohe Vergütung
Da
Interim Manager oft für kurzfristige, hochspezialisierte
Einsätze gebucht werden, liegen die Honorare in der Regel über
denen von Festangestellten in vergleichbaren Positionen.
Eigenverantwortung und
Unabhängigkeit
Interim Manager arbeiten als
Selbstständige, bestimmen ihre Projekte selbst und sind nicht
in interne Unternehmenspolitik verwickelt. Sie können sich auf
die Lösung spezifischer Herausforderungen konzentrieren, ohne
in langwierige interne Prozesse eingebunden zu sein.
Schnelle und sichtbare
Erfolge
Da Interim Manager oft für
Transformations-, Krisen- oder Change-Management-Projekte
engagiert werden, können sie schnell messbare Erfolge erzielen
und sehen unmittelbar die Wirkung ihrer Arbeit.
Berufliche
Weiterentwicklung
Durch den regelmäßigen Wechsel
von Projekten und Unternehmen erweitern Interim Manager
kontinuierlich ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihr Netzwerk.
Sie sammeln wertvolle Erfahrungen in verschiedenen
Unternehmensstrukturen und Branchen.
Work-Life-Balance nach eigenen
Vorstellungen
Interim Manager können selbst
bestimmen, wann und wie viel sie arbeiten. Zwischen Projekten
sind längere Pausen möglich, um sich weiterzubilden oder eine
bewusste Auszeit zu nehmen.
Hohe
Nachfrage
Unternehmen setzen vermehrt auf externe
Führungskräfte, um Transformationen zu bewältigen, neue
Technologien einzuführen oder kurzfristige Engpässe zu
überbrücken. Besonders in Krisenzeiten oder bei strategischen
Umstrukturierungen steigt die Nachfrage nach Interim Managern.
Fazit
Interim Management bietet
erfahrenen Fach- und Führungskräften eine lukrative, flexible
und herausfordernde Karrierealternative. Wer gerne
selbstbestimmt arbeitet, Abwechslung schätzt und sich schnell
in neue Situationen einarbeiten kann, findet im Interim
Management eine spannende und erfüllende Tätigkeit.
Von Oliver Wersinski, 10. März 2025