Insights Finance

Blogs zum Thema Finance

Hier finden Sie Informationen, Neuigkeiten und Ansichten rund um das Thema Finance. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare gern direkt an o.wersinski(at)markraat.de

Inhalt

Herausforderungen für Mitarbeiter im Finanzbereich 2025: Was jetzt zählt

Herausforderungen für Mitarbeiter im Finanzbereich 2025: Was jetzt zählt

Die Finanzwelt ist im Umbruch – und mit ihr die Rolle der Menschen, die sie gestalten. Während Künstliche Intelligenz, Regulierung und geopolitische Unsicherheiten die Branche prägen, steigen die Anforderungen an Mitarbeitende im Finanzbereich rasant. 2025 ist kein Jahr für Stillstand – sondern für Weiterentwicklung, Anpassungsfähigkeit und strategisches Denken.

1. Digitalisierung & Automatisierung: Mensch vs. Maschine?

Viele klassische Aufgaben wie Buchhaltung, Reporting oder Forecasting werden zunehmend automatisiert. Moderne ERP-Systeme, RPA (Robotic Process Automation) und KI-gestützte Analyse-Tools übernehmen repetitive Aufgaben.

Die Herausforderung:
Mitarbeitende müssen sich neu positionieren – weg vom Zahlenverwalter, hin zum strategischen Berater. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Entscheidungsfreude und Business-Verständnis werden entscheidend.

2. Datenflut & Analysekompetenz

Finanzabteilungen sitzen heute auf einem riesigen Datenschatz – aber wer kann ihn wirklich nutzen? Der Umgang mit Daten, Tools wie Power BI oder Tableau sowie ein tiefes Verständnis für datenbasierte Entscheidungsfindung sind essenziell.

Die Herausforderung:
Nicht jeder muss Data Scientist werden – aber ein solides Datenverständnis wird zum Muss. Wer nicht mit Daten umgehen kann, verliert an Relevanz.

3. Steigende regulatorische Anforderungen

ESG-Berichtspflichten, EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsratings oder strengere Datenschutzregeln: Die Compliance-Landschaft wird komplexer. Besonders in internationalen Unternehmen wächst der Druck, Regeln korrekt und zeitnah umzusetzen.

Die Herausforderung:
Mitarbeitende müssen stets up to date sein, interdisziplinär denken und regulatorisches Wissen eng mit operativer Umsetzung verzahnen.

4. Agilität & Change-Kompetenz

Neue Tools, neue Prozesse, neue Rollen – der Wandel ist Dauerzustand. Starre Strukturen passen nicht mehr zur Realität. Unternehmen erwarten, dass ihre Finanzteams flexibel agieren, schnell umdenken und Innovationen mittragen.

Die Herausforderung:
Change-Müdigkeit ist real – und gefährlich. Wer es schafft, Veränderungen als Chance zu sehen (und nicht als Belastung), wird zum internen Treiber für Fortschritt.

5. Nachhaltigkeit & neue Bewertungsmaßstäbe

Finanzkennzahlen allein reichen nicht mehr. Themen wie „Impact“, „Purpose“ und „Sustainable Finance“ rücken in den Fokus. Finanzabteilungen müssen lernen, nicht-finanzielle Kennzahlen zu erfassen, zu interpretieren und in die Unternehmenssteuerung zu integrieren.

Die Herausforderung:
Die klassische Excel-Logik kommt an ihre Grenzen. Gefragt ist ein ganzheitlicher Blick – ökonomisch, ökologisch und sozial.

 

Fazit: Der Finanzbereich wird (endlich) menschlich

2025 fordert mehr denn je: Lernen, vernetzen, vorausdenken. Mitarbeitende im Finanzbereich müssen nicht nur fachlich top sein, sondern auch strategisch, kommunikativ und digital kompetent. Die gute Nachricht: Wer sich aktiv weiterentwickelt, kann in dieser Transformation nicht nur mithalten – sondern sie gestalten.

Von Oliver Wersinski, 07.April 2025